Die Sichtprüfung der Schweißnähte (VT)
Die Sichtprüfung der Schweißnähte ist ein wesentliches zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Erkennung, Klassifizierung und vor allem zur Größenbestimmung sowie der darauf beruhenden Bewertung von mechanischen Beschädigungen, Maßabweichungen, Farbänderungen oder fehlerhaften Schweißverbindungen.
Das Prinzip der Sichtprüfung beruht auf der Erzeugung von Farb- oder Leuchtdichtekontrasten durch die gezielte Anwendung von Licht und dem Erkennen dieser Kontraste mit dem Auge direkt oder mit der Anwendung von Hilfsmitteln wie z. B. Endoskopen und Videoskopen.
Sichtprüfung Lehrgang der Grundlagen in München
Der Lehrgang vermittelt neben den physikalischen Grundlagen die Arbeitstechniken zur Prüfung auf Fehler, Gestalts– und Formabweichungen an Schweißnähten, Gussstücken und Walzmaterial.
Eine sachgerechte (=normgerechte) Durchführung der Sichtprüfung und eine korrekte (=normgerechte) Auswertung der Ergebnisse sind unbedingte Arbeitsbasis für eine unangreifbare Sichtprüfung. Dieser Lehrgang vermittelt die theoretischen und praktischen Fertigkeiten hierzu.
Ausbildung und Prüfung ermöglichen ein uneingeschränktes Zertifikat VT2 nach DIN EN ISO 9712 im Industriesektor Is bzw. nach DGR 2014/68/EU.